Brotschrift

Brotschrift
Brot|schrift 〈f. 20; Typ.〉 bes. häufig gebrauchte Schriftart für Bücher u. Zeitungen; Sy Werkschrift

* * *

Brot|schrift, die [urspr. Bez. für die am häufigsten verwendeten Schriftarten, mit denen der Drucker also sein Brot verdiente] (Druckw.):
Schriftgrad, der bes. für den Satz von Büchern, Zeitungen u. Ä. verwendet wird; Textschrift.

* * *

Brotschrift
 
[engl. bread-and-butter type], eine typischerweise für fortlaufenden Text (Fließtext) verwendete, leicht lesbare und dezente Schriftart, im Unterschied zu den auffälligeren Plakatschriften oder den Schmuckschriften. Als Brotschriften werden meist Schriften mit Serifen wie Times oder Garamond, mitunter auch serifenlose Schriften wie Arial bzw. Helvetica verwendet.
 
Der Begriff »Brotschrift« stammt aus der Zeit des Bleisatzes, als die Setzer im Akkord nach gesetzter Textmenge bezahlt wurden. Die Setzer verdienten also ihr Brot v. a. mit dem wenig aufwendigen Satz von Fließtext.

* * *

Brot|schrift, die (Druckw.): Schriftgrad, der bes. für den Satz von Büchern, Zeitungen u. Ä. verwendet wird; Textschrift.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brotschrift — Mit Brotschrift bezeichneten Schriftsetzer die Schriftart, in welcher der Fließ oder Mengentext gesetzt wurde. Der Ursprung des Begriffs stammt aus der Zeit vor der Einführung von Tarifverträgen oder Stundenlöhnen, als Schriftsetzer noch nach der …   Deutsch Wikipedia

  • Beschnitt — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Druckersprachen im Sinne von Programmiersprachen zur Ansteuerung von Druckern befinden sich im Artikel zu Druckern im Abschnitt Druckersprachen. Der Ausdruck Druckersprache bezeichnet die Fachsprache der… …   Deutsch Wikipedia

  • Akzidenzschrift — Eine Akzidenzschrift oder Akzidenzia („Zufälligkeiten“) ist eine Schriftart, die als Auszeichnungs oder Titelschrift verwendet wird. Die damit gesetzten Druck Erzeugnisse werden auch „Akzidenzdruck“ genannt. Das Gegenstück zur Akzidenzschrift ist …   Deutsch Wikipedia

  • Brottext — Mit Brotschrift bezeichnen Schriftsetzer und Layouter die Schriftart, in welcher der Fließtext gesetzt ist. Der Ursprung des Begriffs leitet sich daraus ab, dass mit der Brotschrift das täglich Brot verdient wird. Gelegentlich werden auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Copyschrift — Mit Brotschrift bezeichnen Schriftsetzer und Layouter die Schriftart, in welcher der Fließtext gesetzt ist. Der Ursprung des Begriffs leitet sich daraus ab, dass mit der Brotschrift das täglich Brot verdient wird. Gelegentlich werden auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Druckersprache — ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist. Dabei ist der Begriff Drucker hier aus dem „druckenden“ Handwerk entstanden. Erst mit der Herausbildung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Werkschrift — Mit Brotschrift bezeichnen Schriftsetzer und Layouter die Schriftart, in welcher der Fließtext gesetzt ist. Der Ursprung des Begriffs leitet sich daraus ab, dass mit der Brotschrift das täglich Brot verdient wird. Gelegentlich werden auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Accidenzen — Eine Akzidenz (Plural Akzidenzen oder Akzidentien) (lat. accidens, das Zufällige, das Veränderliche, das Hinzukommende) ist eine Druck oder Satzarbeit von in der Regel geringem Umfang. Akzidenzdrucksachen sind Gelegenheitsdrucksachen, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Achtelpetitarchitekt — Eine Akzidenz (Plural Akzidenzen oder Akzidentien) (lat. accidens, das Zufällige, das Veränderliche, das Hinzukommende) ist eine Druck oder Satzarbeit von in der Regel geringem Umfang. Akzidenzdrucksachen sind Gelegenheitsdrucksachen, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Akzidenler — Eine Akzidenz (Plural Akzidenzen oder Akzidentien) (lat. accidens, das Zufällige, das Veränderliche, das Hinzukommende) ist eine Druck oder Satzarbeit von in der Regel geringem Umfang. Akzidenzdrucksachen sind Gelegenheitsdrucksachen, wie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”